WVB Seestadt
© Virtual DynamiX

WBV-GFW gewinnt Bauträgerwettbewerb in Aspern

Unter dem Titel „Nadia & Simone“ entsteht bis 2028 ein spannendes Projekt mit 89 geförderten Mietwohnungen und Sport-Schwerpunkt – ein Meilenstein für soziales, bewegungsförderndes und klimaresilientes Wohnen.

Das nach den legendären Turnerinnen Nadia Comăneci und Simone Biles benannte Projekt steht sinnbildlich für Stärke, Präzision und soziales Engagement – Werte, die sich konsequent im Konzept widerspiegeln. „Nadia & Simone“ verbindet leistbares Wohnen, soziale Inklusion und klimafitte Bauweise mit einem durchdachten Fokus auf Bewegung und Gesundheit. Das ambitionierte Projekt umfasst drei Häuser, die durch Grünflächen, Gemeinschaftsterrassen und eine verbindende Dachlandschaft miteinander verknüpft sind, wobei sich Architektin Sne Veselinovic ZT GmbH für das architektonische Gesamtkonzept und idealice landschaftsarchitektur ZT für die Freiraumplanung verantwortlich zeichnet.

Fitness und wohnen vereint

Zentrales Element ist das gemeinsam mit dem Turnverein Seestadt entwickelte „Turnparadies Seecarré“ – ein rund 1.200 m² großes Bewegungszentrum, das ein vielfältiges Angebot für Menschen aller Altersgruppen bereithält. Neben einem Bewegungsparadies für Kinder, einer Schnitzelgrube für Geräteturnen und Parcours bietet das Projekt auch eine öffentlich zugängliche Kletterwand, Paraclimbing, sowie eine Fitnessgalerie für Yoga, Tanz und Ballett. Das Bewegungsangebot ist direkt mit dem gemeinschaftlichen Wohnumfeld verzahnt: Gemeinschaftsterrassen, Spiel- und Begegnungszonen sowie Urban-Gardening-Flächen bieten ausreichend Raum für Interaktion, Entspannung und gemeinsame Aktivität. „Mit ‚Nadia & Simone‘ entsteht nicht nur ein außergewöhnliches Wohnprojekt, sondern auch ein niederschwelliges, dauerhaft nutzbares Bewegungsangebot, das in dieser Form in Wien bisher einzigartig ist“, betont Larissa Keminger, Geschäftsführerin WBV-GFW.

WBV-Seestadt Projekt
(c) Virtual DynamiX

Innovative Wohnformen mit sozialer Verantwortung

Das Projekt reagiert auf den gesellschaftlichen Wandel und die Anforderungen neuer Lebensmodelle: Alle 89 Wohnungen werden ausschließlich zur geförderten Miete vergeben. Mit dem CoLiving-Modell „Solidarisch Wohnen mit Kindern“ entsteht außerdem ein Wohncluster aus 13 unterschiedlich großen Wohnungen, die gezielt Alleinerziehende, Jungfamilien, ältere Menschen und Singles in einem generationenübergreifenden, unterstützenden Umfeld zusammenbringen. Seite 2 von 3 Eine große Gemeinschaftsterrasse, flexible „Plusräume“ zur temporären Nutzung sowie ein eigens abgestimmtes Besiedlungsmanagement mit Community Coaching fördern nachhaltige Nachbarschaftsbildung. Auch soziale Träger sind in das Projekt eingebunden: neunerimmo übernimmt die Betreuung von fünf Housing-First-Wohnungen. Der Fonds Soziales Wien wird mit einem betreuten Garconnierenverbund für Menschen mit Behinderung vertreten sein. Die Planung zielt bewusst auf barrierefreie Zugänge, vielfältige Wohnungstypen und flexible Nutzungsmöglichkeiten ab – für ein inklusives Miteinander.

Klimafit und ressourcenschonend 

Das Projekt setzt konsequent auf ressourcenschonende Bauweise, partizipative Planung und flexible Wohnmodelle. Mit Holzhybridbauweise, Fassaden- und Dachbegrünungen sowie naturnahen Bepflanzungen wird eine angenehme Aufenthaltsqualität für Mensch und Tier geschaffen. Zudem unterstützt die modulare, rückbaubare Bauweise eine langfristige Nutzung und Wiederverwertung im Sinne einer zirkulären Ökonomie. Das Projekt orientiert sich damit an den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und Zukunftssicherheit – sowohl ökologisch als auch architektonisch. „Dieses Projekt zeigt, wie visionärer Wohnbau heute aussehen kann: inklusiv, klimagerecht und mit einem echten Mehrwert für die Nachbarschaft. Mit ‚Nadia & Simone‘ schaffen wir mehr als nur Wohnraum – wir schaffen ein Umfeld, in dem Gemeinschaft, Bewegung und soziale Verantwortung aktiv gelebt werden können“, so Helmut Kubasta, Geschäftsführer WBV-GFW.