Direkt zum Inhalt
Secondary Navigation
Mediadaten
Main navigation
Meine Branche
Architektur
Bauchemie
Baumaschinen
Baurecht
Baustoffe
BIM
Digitalisierung
Energie
Immobilien
Infrastruktur
Innovation
Lean
Logistik
Heizen & Kühlen
Messen
Nutzfahrzeuge
Personal
Politik
Sanierung
Tiefbau
Wohnbau
Interviews
Projekte
Ausland
Inland
Newsletter
Main navigation
Meine Branche
Architektur
Bauchemie
Baumaschinen
Baurecht
Baustoffe
BIM
Digitalisierung
Energie
Immobilien
Infrastruktur
Innovation
Lean
Logistik
Heizen & Kühlen
Messen
Nutzfahrzeuge
Personal
Politik
Sanierung
Tiefbau
Wohnbau
Interviews
Projekte
Ausland
Inland
Newsletter
Baurecht
Baurecht
UVP: Was wird die Novelle tatsächlich bringen?
Das Ziel der UVP-Novelle wäre, mehr Augenmaß bei der Auswahl zu begutachtender Fragen walten zu lassen.
Baurecht
Wiener Bauordnungsnovelle beschlossen
Kürzlich wurde die Wiener Bauordnungsnovelle im Wiener Gemeinderat beschlossen. Die wichtigsten Neuerungen im Überblick.
Immobilien
Der Entwurf zur WEG Novelle 2022 aus Sicht der ÖVI-Experten
Im Regierungsübereinkommen 2020 - 2024 ist u.a. als Ziel vereinbart, das right to plug im Wohnrecht zu etablieren. Doch es geht nicht nur um Ladestationen für Elektroautos.
2020
Politik
Steuern & Co: Was bringt das Regierungsprogramm 2020-2024
Analyse & Empfehlungen zum Download für Unternehmer, Selbständige, Geschäftsführer, Dienstnehmer
2019
Baurecht
Totalunternehmer-Ausschreibungen
Die Komplexität des Vergaberechtes hat dazu geführt, dass öffentliche Bauvorhaben zunehmend mittels neuer Konstruktionen abgewickelt werden
Baurecht
Dialogforum Bau
Rund 160 Experten aus der Bauwirtschaft diskutieren Ideen für einen einfacheren und rechtssicheren Rahmen für das Bauen in Österreich
Baurecht
Faire Bauverträge
Ein Plädoyer für bessere und faire Vertragswerke.
Wohnbau
Zinshausforum: Fallstricke bei Zinshäusern
In den Wiener Sofiensälen referierten Experten zu Themen wie Sanierung, Instandhaltung und mögliche Fallstricke von Zinshäusern.
Baurecht
Im Bauordnungs-Dschungel
Eine praxisgerechte Quickinfo zu den Bauordnungen in Österreich ist soeben im Verlag von Austrian Standards erschienen.
Baurecht
Dialogforum Bau: Tagungsband erschienen
Austrian Standards und Bundesinnung Bau luden zur ersten Jahrestagung für Baurecht und Baustandards
2018
Baurecht
Stolpersteine für die TGA?
Die Verrechtlichung am Bau führt zu einem Mehraufwand, aber auch zu einer starken Verunsicherung bei einer Vielzahl an Gewerken. Vor allem bei der technischen Gebäudeausrüstung führt der „Normendschungel“ zu einer Vielzahl an Stolpersteinen.
Baurecht
Standardisierung: Kooperation mit China verstärkt
„Austrian Standards International – Standardisierung und Innovation“ und seine chinesische Partnerorganisation „Standardization Administration of China“ (SAC) haben ihr „Cooperation Agreement“ erneuert.
Baurecht
Jahrestagung 2018 Baurecht und Baustandards: Jetzt Ticket sichern
Am 28. November geht die erste Jahrestagung von Austrian Standards und der Bundesinnung Bau über die Bühne, die sich mit Fragen aus der Praxis rund um die Themen Baurecht und Baustandards auseinandersetzt.
Baurecht
Mehr Transparenz durch elektronische Vergabe
KMU sollen verstärkt zum Zug kommen, das Bestbieterprinzip im Wesentlichen lückenlos angewendet werden. Mehr Transparenz bei Leistungs- und Vergabemodellen sind das Ziel. Ein Stimmungsbild der heimischen Bauwirtschaft.
Politik
„Zurückhaltung des Werklohns ist letztmögliches Druckmittel“
Auftraggeber-Vertreter und Verband der Ziviltechniker und Ingenieurbetriebe (VZI) zeigen alternative Wege im Umgang mit Mängeln bei Baudienstleistungen für öffentliche Auftraggeber auf.
Politik
Rechnungshof: Leitfaden veröffentlicht
Mangelnde Bereitschaft, umfassend Verantwortung zu übernehmen und Defizite in der Planung, sind wesentliche Gründe für Verzögerungen und Kostenexplosionen.
Baurecht
Vergaberechtsexperte Heid mit neuen Partnern
Heid & Partner Rechtsanwälte erweitern ihre Schwerpunkte mit Top-Juristen und starten im September eine „Spezialkanzlei für öffentliches Wirtschaftsrecht“.
Baurecht
Kooperative Bauabwicklung in der Praxis
Immer wieder werden alternative Überlegungen zur kooperativen Bauawicklung propagiert, Ursache sind vermehrte Misserfolge in der Projektabwicklung großer, komplexer Projekte.
Mehr Artikel laden