© Timly

Digitale Werkzeugverwaltung

Werkzeuge und andere Ressourcen sind in der heutigen Zeit ein wichtiger Kostenfaktor. Daher sollten die vorhandenen Arbeitsmittel bestmöglich genutzt, aber auch so nachhaltig wie möglich eingesetzt werden. Dabei unterstützen GPS-Tracker als moderne Hilfsmittel.

Die digitale Werkzeugverwaltung mit GPS-Tracker kann in der Baubranche eine Reihe von Problemen lösen. Maschinen und Werkzeuge werden an häufig wechselnden Orten benötigt. Schmutz und Witterungseinflüsse sorgen für anspruchsvolle Bedingungen, die eine regelmäßige Wartung besonders wichtig machen. Die Gefahr von Diebstahl und Verwechslung ist auf unübersichtlichen Großbaustellen allgegenwärtig. Timly bietet mit seiner Software die Möglichkeit, einen permanenten Überblick des gesamten Inventars zu behalten – ergänzt um ein modernes IoT-Asset-Management.

Unterschiedliche Arbeitsmittel in einer einheitlichen Werkzeugverwaltung zu erfassen, kann sich als Herausforderung erweisen. Timly verwendet dafür flexible Geräteprofile. Darin lassen sich genau die für ein Asset benötigten Kategorien erstellen. Dazu ist es möglich, Dokumente aller Art im Profil eines Arbeitsmittels zu hinterlegen. Dies können Bilder sein, die den aktuellen Zustand dokumentieren, aber auch Bedienungsleitungen und Wartungshinweise. Beauftragte können Prüfprotokolle für arbeitsschutzrechtliche Überprüfungen am Gerät ausfüllen und in Timly speichern. Damit haben alle Mitarbeiter bei anstehenden Kontrollen - unkompliziert und vor Schmutz geschützt - immer die erforderlichen Nachweise dabei. Features wie GPS-Tracker erleichtern die Disposition.

Die Software wird als Service über einen Cloud-Server angeboten. Dadurch muss das firmeninterne Netzwerk nicht angepasst werden und der Zugriff ist dennoch überall dort möglich, wo eine Internetverbindung besteht. Die DSGVO-konforme Administration des Cloudspeichers übernimmt der Anbieter. Das integrierte Rechteverwaltungssystem garantiert den erforderlichen Datenschutz. Für den Zugriff ist jedes internetfähige Endgerät geeignet. Dadurch können Eintragungen direkt auf der Baustelle vorgenommen oder aktualisiert werden.

Timly bietet eine für mobile Geräte optimierte App an. Erfasste Arbeitsmittel werden mit einem QR-Code versehen. Auf diese Weise reicht das Einscannen des QR-Codes im Barcode-Scanner der App, um auf das Profil eines Assets zuzugreifen. Das Aktualisieren von Informationen ist ohne Zeitaufwand möglich. Vorarbeiter sehen auf einen Blick, wem eine Maschine zugeteilt wurde. Wird zusätzlich das Global Positioning System (GPS) genutzt, also ein GPS-Tracker verwendet, sind aktuelle Standorte jederzeit in der App nachvollziehbar. Mitarbeiter haben die Möglichkeit, wertvolle Informationen über ihr Arbeitsgerät einzusehen. Sind alle Wartungen durchgeführt worden? Gibt es Besonderheiten, die im Umgang mit der Maschine zu beachten sind?

Ein GPS-Modul ist standardmäßig in fast jedem Smartphone verbaut. Auf dem Weg zur Industrie 4.0, der smarten Fertigung mithilfe von CAM-Systemen, ist es üblich, dass IoT-Sensoren zur Automatisierung notwendige Informationen liefern. Daher liegt es nahe, GPS-Sender auch zur Überwachung von meist hochwertigen Baumaschinen einzusetzen. Online Ortungen durchzuführen, ist durch GPS-Tracker jederzeit möglich. Suchen nach Arbeitsmittel entfallen weitgehend. Zudem erhöht GPS-Technik die Sicherheit. Im Falle eines Diebstahls steigt die Chance, dass das widerrechtliche Entfernen von Arbeitsmitteln umgehend auffällt. So sind etwa Alarmierungen beim Verlassen einer festgelegten Zone programmierbar. Andere Sensoren eignen sich dafür, Temperaturen, Füllstände von Betriebsmitteln oder die Luftqualität zu überwachen.

Hier geht's zur einfachen Inventarverwaltung

Schlagwörter