
Staatspreis Architektur ausgelobt
„Der Gebäudesektor ist ein Schlüssel zu langfristig wirksamem Klimaschutz und daher auch ein wichtiges Zugpferd unserer #mission2030, der österreichischen Klima- und Energiestrategie. Wir freuen uns auf zahlreiche innovative Einreichungen, die Österreichs Vorreiterrolle in Sachen nachhaltiges und damit zukunftsweisendes Bauen bestärken“, so Köstinger.
Juryvorsitzender Roland Gnaiger von der Kunstuniversität Linz ergänzt: „Parallel zur Dringlichkeit des Klimaschutzes wächst die thematische Breite (Standort, Verkehrsanbindung, Bauökologie, etc.) des Staatspreises immer weiter. Das findet diesmal in einer Sonderkategorie Ausdruck, die dem öffentlichen Raum, dem sparsamen Bodengebrauch, dem Ensemble und der Innenentwicklung die ihnen gebührende Bedeutung zukommen lässt.“
Einreichungen bis 24. April 2019 auf klimaaktiv.at/staatspreis
Projekte, die zwischen Jänner 2016 und April 2019 saniert oder errichtet wurden, können auf klimaaktiv.at/staatspreis eingereicht werden. Zulässig sind alle Gebäudetypen in den Kategorien „Sanierung“ und „Neubau“. Der Sonderpreis „EMSEMBLE/ urbane Raumbildung und Vernetzung“ richtet sich erstmals auch an Gemeinden.
Die Jurierung erfolgt durch Expertinnen und Experten unter dem Vorsitz von Roland Gnaiger. Bewertet wird neben der architektonischen Qualität auch die Performance im Sinne der Nachhaltigkeit. Diese wird anhand der Kriterien des klimaaktiv Gebäudestandards bzw. des klimaaktiv Siedlungskatalogs beurteilt. Im Sinne der #mission2030 wird eine möglichst CO2-neutrale Wärmeversorgung vorausgesetzt. Finanziell unterstützt wird der Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit 2019 vom Fachverband Steine-Keramik.
Weitere Informationen und die Unterlagen zur Einreichung finden Sie auf klimaaktiv.at/staatspreis
Über klimaaktiv
klimaaktiv ist die Klimaschutz- Mitmachbewegung des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus. Mit der Entwicklung und Bereitstellung von Qualitätsstandards, der Aus- und Weiterbildung von Profis, mit Beratung, Information und einem großen Partnernetzwerk ergänzt klimaaktiv die Klimaschutzförderungen und -vorschriften. Erfahren Sie mehr über die Ziele, Aktivitäten und Akteure auf klimaaktiv.at