Wegweisendes Passivhausprojekt
Jackson Clements Burrows Architects (JCBA) setzen mit Gillies Hall in der Architekturszene Australiens neue Maßstäbe: Das Studentenwohnheim, das auf dem Peninsula-Campus der Monash University im Melbourner Vorort Frankston steht, ist mit seinen sechs Geschossen und einer Bruttogeschossfläche von 6 500 Quadratmetern das derzeit größte passivhauszertifizierte, aus CLT (Cross Laminated Timber) Brettsperrholzplatten konstruierte Gebäude des Landes, sogar der südlichen Hemisphäre.
Mit Gillies Hall kommen die Architekten dem erklärten Ziel der Universität nach, bis zum Jahr 2030 emissionsneutral (net zero carbon emissions) zu sein. Attestiert wird dem Gebäude ein Heizwärmebedarf von 5 kWh/m²a; damit erreicht es einen rund 70 bis 80 Prozent geringeren Wert als ein vergleichbares, für Australien in üblicher Bauweise konstruiertes Gebäude. Laut Angaben der mit der Passivhaus-Zertifizierung beauftragten Ingenieure von Grün Consulting beträgt der Primärenergiebedarf von Gillies Hall 131 kWh/m²a. Die Luftwechselrate n50 liegt bei 0,5.
Das Studentenwohnheim umfasst 150 Single-Apartments, zwei Service-Wohnungen sowie allgemein nutzbare Bereiche, die den rund 250 auf dem Campus lebenden Studentinnen und Studenten zur Verfügung stehen. Die warmen, hellen Töne der Brettschichtwände und -decken prägen die Atmosphäre im Gebäudeinneren und machen Gillies Hall zu einem wohnlichen Zuhause auf Zeit. Errichtet wurde die auf einem Betonsockel stehende Massivholzkonstruktion in lediglich elf Wochen. Außen tragen die fünf Obergeschosse eine auffallende Verkleidung aus rot-orangenen, vertikalen Blechlamellen. Vor den Fenstern sind die Bleche um 90 Grad aufgestellt und werfen so lebhafte Schatten auf die Gebäudehülle.
Eine große Bedeutung für das Erreichen des Passivhausstandards kommt der Wahl der richtigen Verglasung zu. Geliefert hat diese für Gillies Hall der Saint-Gobain Glassolutions Isolierglas-Center, Standort Bamberg (SGIC). Verbaut wurden insgesamt 1 062 m² Isolierglas in Kooperation mit der australischen Firma LAROS Technologies, RAICO Bautechnik GmbH sowie dem SGIC Kunden und Produzenten der Holz-Alu-Fenster Döpfner Betriebs GmbH & Co. KG aus Gerolzhofen. Für die beiden RAICO Holzbau-Vorhangfassaden kam das Sonnenschutz-Isolierglas CLIMAPLUS XTREME 50/22 beidseitig mit ESG und SWISSPACER ULTIMATE zum Einsatz. Für alle Döpfner Holz-Alu-Fenster sowie alle RAICO Holzbau-Fassadenelemente im Erdgeschoss wurde CLIMAPLUS COOL-LITE SKN 176 mit dem passivhauszertifizierten Warme Kante-Abstandhalter SWISSPACER ULTIMATE verwendet, der Kältebrücken am Glasrand sehr effizient eliminiert.
Mit einer wasserdampf- und gasdichten Folie sorgt er zudem dafür, dass die Gasfüllung über die gesamte Lebensdauer des Fensters nicht aus dem Scheibenzwischenraum entweichen und kein
Wasserdampf darin eindringen kann. So wird die wärmedämmende Funktion des Isolierglases und folglich auch des Gebäudes dauerhaft gewährleistet. Zum Passivhausstandard tragen auch die auf dem Dach installierten Solarpanels bei sowie die eingespeiste Windenergie aus den Murra Warra Wind Farms zwischen Adelaide und Melbourne. Darüber hinaus verfügt Gillies Hall über einen
Regenwassertank; ein entsprechendes Konzept erlaubt die Nutzung überschüssiger Wassermengen auf dem Campus.
Der Namensgeber Max Gillies studierte in den 1960er-Jahren an der Monash University. Der bekannte australische Schauspieler und Filmproduzent bezeichnete das nach ihm benannte Gebäude bei der Einweihungsfeier im August zu Recht als „Wegweiser in die Zukunft“. Und Professor Margaret Gardner AO, Präsidentin und Vizekanzlerin der Monash University, pries das Bauwerk von JCBA als „der schönste Zugewinn des Peninsula-Campus“. Gillies Hall ist das erste Gebäude, das die Universität nach den Prämissen der Net Zero Initiative fertiggestellt hat.
Den Architekten wurden für ihren Neubau bereits zahlreiche Auszeichnungen zuteil, darunter der 2019 verliehene Climate Prize der Construction21 „Green Solutions Awards“, der erste Platz bei den Premiers Sustainability Awards und der Nachhaltigkeitspreis des ebenfalls 2019 verliehenen Australian Timber Design Awards.