Eisblockchallenge demonstriert Dämmung
© Marius Sabo

Eisblock Challenge: Fassadendämmung für eine klimafreundliche Zukunft

Die Eisblock Challenge -Aktion zeigt auf anschauliche Weise, wie Fassadendämmsysteme dazu beitragen, Kühl- und Heizenergie zu sparen, CO₂-Emissionen zu reduzieren und Gebäude so nachhaltig und zukunftssicher zu machen.

Im Zentrum der Eisblock-Challenge steht ein fast 2 Tonnen schwerer Eisblock, „geerntet“ aus dem Natureis des Weissensees, eingehaust in einer Holzrahmenwand, die mit nachwachsenden Holzfaserdämmmaterial – der Sto-Weichfaserplatte  – umhüllt wird. Ein zusätzliches Designelement zum Thema Holzbau wird von Schülern der HTL Villach entworfen und in Zusammenarbeit mit den Lehrlingen von Weissenseer Holz-System-Bau GmbH über dem eingehausten Eisblock errichtet.

Eine Besonderheit des Projekts ist der Einsatz modernster Sensortechnik, die kontinuierlich die Temperatur sowohl innerhalb als auch außerhalb des Würfels misst. Ziel ist es, den Schmelzprozess des Eisblocks über 80 Tage zu beobachten und zu dokumentieren, wie effizient Fassadendämmung die äußeren Einflüsse minimiert.

Zukunftsfähige und klimafreundliche Gebäude

Diese Aktion verdeutlicht nicht nur die Effizienz moderner Dämmmaterialien, sondern unterstreicht auch die immense Bedeutung der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden. Indem Wärmeübertragungen reduziert werden, können Heiz- und Kühlenergie eingespart, Kosten gesenkt und CO₂-Emissionen erheblich verringert werden.

Gerade im Gebäudesektor, der einen erheblichen Anteil an den globalen CO₂-Emissionen ausmacht, ist die Fassadendämmung ein entscheidender Schritt hin zu nachhaltigerem Bauen und Sanieren. „Die anschauliche Darstellung im Rahmen der Sto Eisblock-Challenge zeigt auf einfache Weise, was hocheffiziente, moderne Dämmsysteme leisten, ohne dass komplizierte theoretische Erklärungen nötig sind.“

Die Zusammenarbeit mit TINAA (Timber Innovation Network Alpe Adria) ist dabei entscheidend, um Wissen zum Thema Holz als Baustoff weiterzugeben und zu vertiefen. Auch die Weissenseer Holz-System-Bau GmbH bringt ihr Fachwissen und Engagement ein. Das Unternehmen entwickelt nachhaltige Lösungen für energie-effiziente Gebäude und Gebäudehüllen mit dem Baustoff Holz.  

Der Rohstoff für diese Dämmplatten wächst nach

Das verwendete Dämmsystem, ein hinterlüftetes Holzweichfaserdämmplattensystem, ist ein Paradebeispiel für nachhaltiges und klimafreundliches Bauen. Das Kernstück – die Holzfaserdämmplatte –  ist klimaneutral, ja sogar CO₂-negativ, da wachsende Bäume mehr CO₂ aus der Atmosphäre binden, als bei der Produktion der Platten freigesetzt wird. Die Dämmplatten werden im Trockenverfahren aus Nadelhölzern gefertigt. Dabei kommt nur Durchforstungsholz – also Holz, das im Zuge von Waldpflegemaßnahmen entfernt wird – zum Einsatz.

Die Sto Eisblock-Challenge ist ein gemeinschaftliches Projekt, das die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit vereint  – Soziales, Wirtschaft, Ökologie. Schüler, Lehrlinge und Experten arbeiten zusammen, um die Bedeutung von Wärmedämmung als Schlüsseltechnologie für eine klimafreundliche Zukunft anschaulich und greifbar zu machen.

Besuchen Sie die Sto Eisblock-Challenge am Gelände der HTL-Villach und erleben Sie hautnah, wie effiziente Dämmtechnologien einen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leisten.

Mehr Informationen