Direkt zum Inhalt
Secondary Navigation
Webinare
Mediadaten
E-Paper
Main navigation
Meine Branche
Architektur
Bauchemie
Baumaschinen
Baurecht
Baustoffe
BIM
Digitalisierung
Energie
Immobilien
Infrastruktur
Innovation
Lean
Logistik
Heizen & Kühlen
Messen
Nutzfahrzeuge
Personal
Politik
Sanierung
Tiefbau
Wohnbau
Interviews
Projekte
Ausland
Inland
Newsletter
Main navigation
Meine Branche
Architektur
Bauchemie
Baumaschinen
Baurecht
Baustoffe
BIM
Digitalisierung
Energie
Immobilien
Infrastruktur
Innovation
Lean
Logistik
Heizen & Kühlen
Messen
Nutzfahrzeuge
Personal
Politik
Sanierung
Tiefbau
Wohnbau
Interviews
Projekte
Ausland
Inland
Newsletter
Wien; Österreich;
Digital Engineering Day 2025
Digitale Intelligenz denkt Bauen neu
Am Digital Engineering Day zeigte sich: Expert:innen sind sich einig, dass KI heute schon als Co-Intelligenz im Bauwesen Realität ist.
"Gemeinsam achtsam" Aktion
Kampf gegen Betrugsmasche bei Reparaturen
Auf einen Betrugstrend im Zusammenhang mit Reparaturarbeiten weist nun Vaillant hin und liefert gleichzeitig wertvolle Tipps gegen die betrügerischen Machenschaften.
Elektrisch angetriebene Baumaschinen
Pilotversuch zur CO² neutralen Baustelle
Außschließlich mit elektrisch angetriebenen Baugeräten werden in Wien die Leitungen der bestehenden Wasserversorgung neu verlegt.
2025
Workshop on Tour in drei Regionen Österreichs
Baumängel vermeiden durch Detailwissen
Der Forschungsverband der österreichischen Baustoffindustrie (FBI) präsentiert einen neuen Workshop „ Aufs Detail kommts an – Bau- und Sanierungslösungen richtig gemacht!“
Wiener "Kultur"-Institution erstrahlt in neuem Glanz
Generalinstandsetzung des WUK
Das WUK ist in die Jahre gekommen und wurde jetzt zukunftsfit gemacht.
2024
Architekturzentrum Programm Wien 2025
Umdenken beim Einfamilienhaus
Im Architekturzentrum Wien steht im Jahresprogramm 2025 die Frage "Wie bauen wir eine gute Zukunft" im Mittelpunkt.
Checkliste für ausschreibende Stellen
Engere Kooperation bei Aufdeckung von Vergabekartellen
Jährlich werden in Österreich öffentliche Aufträge im Wert von etwa 67 Millionen Euro vergeben. Jetzt kooperieren die Bundeswettbewerbsbehörde und die Landesrechnungshöfe noch intensiver, um Absprachen aufzudecken.
Konjunktureinschätzung
Trump 2.0 und die Folgen für die Wirtschaft
In ihrer Konjunktureinschätzung erwartet die Bank Austria eine Stabilisierung der globalen Wirtschaftsdynamik bei knapp über drei Prozent.
Eindämmung der Wohnbaukosten
Reform der Stellplatzvorgaben im Wohnbau gefordert
Eine Reform der Stellplatzvorgaben im Wohnbau fordert der VCÖ, denn die Parkplatzpflicht sei ein entscheidender Teuerungsfaktor und führt zu mehr Verkehr.
Trend Report am Kongress der IG Lebenszyklus Bau
Verantwortung statt Versiegelung
Beim 14. Kongress der IG Lebenszyklus Bau drehte sich alles um die künftige Gestaltung unseres Lebensraumes im Klimawandel.
Wohnen und Leben Umfrage
Für den Job ziehen Österreicher nicht gerne um
Warum man in Österreich den Wohnsitz wechselt, zeigt die aktuelle Studie "Wohnen und Leben". Für den Job ziehen in Österreich nur fünf Prozent der Befragten um.
Pilotprojekt
Neue Baustoffe aus Wiener Abfällen
An 100 Tagen wurden in der Biofabrique Vienna 20 erfolgversprechende Rezepturen für neue Baumaterialien entwickelt. Die Festivalzentrale der Vienna Design Week wird aus Wiener Abfällen gebaut.
Immobilienmarkt
Gesuchte Wohnungen werden kleiner
Die meistgesuchte Wohnungsgröße ist zum Vorjahr um 6 Prozent gesunken, der Wohntraum wird immer kleiner.
Verkehrssicherheit
Ablenkung ist häufigste Unfallursache im Straßenverkehr
Der kurze Moment, der Blick auf das Handy während der Fahrt, die Ablenkung ist auf Österreichs Autobahnen die Unfallursache Nummer 1.
COFAG Hilfen im Visier
Insolvenzwelle in Österreich: Ein Vergleich mit der Schweiz
Ob der Staat in das Wirtschaftsgeschehen eingreifen soll, oder nicht, ist eine politische Entscheidung. In der Coronazeit handelten die Schweiz und Österreich unterschiedlich.
Fakten zur Mietpreisentwicklung
Wohnungsmarkt: ÖHGB findet Gegenargumente zu den Wiener Grünen
Der Österreichischen Haus und Grundvermieterbund (ÖHGB) entgegnet Forderungen der Wiener Grünen nach Leerstandsabgabe mit eindeutiger Botschaft
Nachhaltige Gebäudesanierung
Sanieren und dämmen im Zeichen der Klimaneutralität bis 2050
Verdreifachung des Sanierungsbonus, das Wohnbaupaket der Regierung, ob dies dafür reicht, um die Sanierung von Altbauten anzukurbeln? Das verrät Dämmstoff Experte Roland Hebbel im Interview.
Gelungene umfassende Sanierung im Altbau
Durch Sanierung zur nachhaltigen Grauwasserverwertung
Mehr als nur grüne Fassade: Gründerzeit-Haus in Wien nutzt Grauwasser
Mehr Artikel laden